Globine wird an der ETH Treffpunkt Science City im Gebäude HCI, Stockwerk E und F (ETH Hönggerberg) zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr unterwegs sein und dort die Kinder treffen.
Die ETH-Kinderuniversität «Science City Kids» vermittelt auf spielerische Weise den Zugang zu wissenschaftlichen Themen. Sie besteht aus Kindervorlesung (ab 7 Jahren), Werkstatt (5 – 6 Jahre), Atelier (7 – 9 Jahre) und Studio (10 – 12 Jahre).
Es ist eine Anmeldung erforderlich, ausser für die Vorlesung. Das Angebot findet ohne Begleitung Erwachsener statt. Die Altersangaben sind einzuhalten. Wegen der grossen Nachfrage kann pro Sonntag und Kind nur 1 Ticket gebucht werden.
Kindervorlesung (ab 7 Jahren, keine Erwachsenen)
Wie bekomme ich Superkräfte?
HCI, Raum J7, 11 Uhr und 13 Uhr
Max, Lena, Tommy und Bella sind vier Freunde. Sie haben entdeckt, dass sie echte Superkräfte entwickeln können! Max lernt, wie er durch Springen seine Muskeln unglaublich stark macht. Lena wird so schnell wie der Blitz, weil sie beim Laufen ihre Ausdauer trainiert. Tommy arbeitet mit allen zusammen und wird zum besten Teamplayer. Und Bella entdeckt, wie sich ihr Gehirn dank Bewegung besser konzentrieren kann. Du erfährst, wie bestimmte Übungen verschiedene Teile des Körpers stärken – und wie du deine eigenen Superkräfte trainieren kannst! Gommaar D’Hulst ist ETH-Dozent für Bewegung und Gesundheit.
Dauer 45 Minuten, keine Anmeldung erforderlich
Werkstatt (5 – 6 Jahre)
Reise durch den Körper
HCI, Räume F2 + F8 um 11, 12, 14, 15 Uhr
Hast du gewusst, dass du mehr Knochen hast als deine Eltern? Bei deiner Geburt sind es etwa 300 Stück, doch während du wächst, verschmelzen sie miteinander. Am Ende bleiben rund 200 Knochen, die deinem Körper Halt geben, deine Organe schützen und dir helfen zu springen, zu tanzen oder zu klettern. Unser Skelett ist faszinierend – stabil und gleichzeitig beweglich! Wir reisen durch den Körper, puzzeln mit Knochen und basteln unsere eigenen Skelette.
Dauer 45 Minuten, mit Anmeldung
Atelier (7 – 9 Jahre)
Schnaufen, pusten, pfeifen
HCI, Räume E2 + E8 um 11, 12, 14, 15 Uhr
Jeden Tag atmen wir etwa 20’000-mal ein und aus. Meistens ohne es überhaupt zu bemerken. An unsere Atmung denken wir oft nur, wenn wir unter Wasser die Luft anhalten müssen oder beim Rennen ausser Puste sind. Weisst du, wie viel Luft in deine Lunge passt? Wir finden es mit Experimenten heraus! Sei gespannt darauf, wie unsere Lungen arbeiten. Was passiert, wenn wir tief Luft holen? Und was können wir mit unserem Schnauf sonst noch anstellen? Es wird atemberaubend!
Dauer 45 Minuten, mit Anmeldung
Studio (10 – 12 Jahre)
Erlebnis Mikrobenwelt
HCI, E-Stock um 11, 12, 14, 15 Uhr
Wusstest du, dass unser Körper zur Hälfte aus Bakterien besteht? Das ist gut und für unsere Gesundheit wichtig. Im Labor gehen wir auf Entdeckungsreise und schauen uns die Vielfalt der kleinsten Lebewesen, der Mikroben, an. Welche kommen auf unserer Haut, im Trinkwasser oder auf Geld vor? Um das zu beantworten, untersuchen wir Bakterien und Pilze, die in Petrischalen wachsen. Ausserdem sehen wir, wie das Erbgut der Mikroben zum Leuchten gebracht wird. Dann schwingst du selbst die Pipette und mischst kleinste Tropfen von Flüssigkeiten zu einem bunten Bild.
ETH-Labor für Mikrobiologie
Dauer 45 Minuten, mit Anmeldung
📍 Ort: ETH Hönggerberg, Gebäude HCI, Vladimir-Prelog-Weg 10, Zürich
📅 Datum: Sonntag, 23. März 2025
⏰ Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr
💰 Kosten: Anmeldung erforderlich